- Knechtsgestalt
- Knẹchts|ge|stalt (veraltet)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Knechtsgestalt — Knẹchts|ge|stalt, die (bes. christl. Rel.): ↑Gestalt (1) eines Dienenden, Niedrigen: K. annehmen; Christus kam auf die Welt in K … Universal-Lexikon
Bekenntnisse der christlichen Kirchen — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Christliche Glaubensbekenntnisse — gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. „ich glaube“) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten der christlichen Lehre, und ist … Deutsch Wikipedia
Christum wir sollen loben schon (Bach) — Bachkantate Christum wir sollen loben schon BWV: 121 Anlass: 2. Weihnachtsfeiertag Entstehungsjahr: 1724 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia
Evangelische Bekenntnisschrift — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Galaktotrophousa — Meister der Heiligen Magdalena: Thronende Madonna lactans mit Hl. Petrus und Hl. Leonhard, Ende 13. Jh., Yale University Art Gallery, New Haven Maria lactans (auch: Galaktotrophousa, Mlekokapitelniza, Stillende Gottesmutter, Seliger Schoß)… … Deutsch Wikipedia
Kenose — Kenosis (griechisch: „Leerwerden“, „Entäußerung“) ist das Substantiv zu dem von Paulus im Brief an die Philipper gebrauchten Verb ekenosen, „er entäußerte sich“ (Phil. 2, 7). Über Jesus ausgesagt, bedeutet der Begriff den Verzicht auf göttliche… … Deutsch Wikipedia
Kenosis — (κένωσις, griechisch: „Leerwerden“, „Entäußerung“) ist das Substantiv zu dem von Paulus im Brief an die Philipper gebrauchten Verb ἐκένωσεν (ekenosen), „er entäußerte sich“ (Phil. 2, 7). Über Jesus Christus ausgesagt, bedeutet der Begriff den… … Deutsch Wikipedia
Kenotiker — Kenosis (griechisch: „Leerwerden“, „Entäußerung“) ist das Substantiv zu dem von Paulus im Brief an die Philipper gebrauchten Verb ekenosen, „er entäußerte sich“ (Phil. 2, 7). Über Jesus ausgesagt, bedeutet der Begriff den Verzicht auf göttliche… … Deutsch Wikipedia